Reine Markenschmuckanbieter
Manche vertreten ausschließlich eine Marke, andere haben verschiedene Schmuckmarken in Vertretung. Sie sind in ihrem speziellen Markenangebot meist gut sortiert, kommt man mit eigenen Vorstellungen oder braucht man eine Umänderung, stößt man aber sehr schnell an Grenzen. Sie haben oft keine eigene Werkstatt und einige Markenanbieter werden auch von keinem Goldschmiedebetrieb vor Ort betreut.
Juweliere/Goldschmiede, die vorwiegend Handelsware anbieten aber kleinere Arbeiten vor Ort erledigen können
Manche Anbieter von Handelsware haben eine kleine Werkstatt im Haus oder einen Goldschmied, der Umarbeitungen und Reparaturen für sie erledigt. Sie können Weitenänderungen und kleine Anpassungen rasch durchführen, machen aber meist keine hochwertigen Anfertigungen. Sie haben ihren Schwerpunkt im Handel und bieten Kleinreparaturen oft sehr günstig als Service an. Da sie selbst nicht auf hochwertige Eigenproduktion ausgelegt sind, sollte man bei ihnen besser keine zu komplexe Umarbeitung in Auftrag geben.
Goldschmiede, die auf Reparaturen und kleine Umarbeitungen spezialisiert sind
Bei diesen Goldschmieden handelt sich oft um klassische Dienstleistungsbetriebe. Da viel Handelsware im Umlauf ist, werden auch viele Reparaturen und Umarbeitungen benötigt. Es ist in vielen Fällen zu umständlich oder gar nicht möglich, die zu reparierenden Stücke an den ursprünglichen Produzenten ins Ausland zu schicken und so sind diese Betriebe vor Ort heutzutage meist recht gut ausgelastet. Sie bedienen oft mehrere Juweliere und bieten die Reparaturen in der Regel sehr preiswert an, weil sie sich auf diesen Bereich gut eingearbeitet haben. Benötigt man einfache Weitenänderungen oder Kettenlötungen, wird man bei ihnen meist am schnellsten und günstigsten bedient. Natürlich gibt es auch unter solchen Betrieben große Unterschiede aber man kann davon ausgehen, von ihnen in diesem Bereich zufriedenstellend betreut zu werden.
Juweliere mit starker Betonung auf Eigenentwurf und Eigenproduktion
Wir haben in Österreich einige Juweliere, die sich mit hochwertigen Eigenanfertigungen am Markt positionieren konnten. Sie haben es geschafft eigene Linien zu entwickeln und sich in ihrem Bereich gegenüber Großanbietern durchzusetzen. Heute sind diese Firmen wesentlich designorientierter und trendiger als früher. Sie sind durch den internationalen Druck gut trainiert und wissen, dass sie stetig etwas Besonders liefern müssen um ihr Klientel immer wieder zu überzeugen. Sie bereichern das Angebot und bieten oft lokale Besonderheiten. Ich selbst habe innerhalb der letzten Jahre einige dieser Juweliere teilweise sehr intensiv mit meiner Arbeit betreut und wurde dadurch selbst immer wieder in meiner eigenen Arbeit bereichert.
Goldschmiede, die den Markt mit Eigenentwürfen und Anfertigungen aktiv mitgestalten
Neben den Juwelieren mit hochwertiger Produktion nach eigenen Entwürfen, gibt es natürlich auch im gleichen Schmucksegment Goldschmiede, die sich auf ihr Arbeitsfeld konzentriert haben ohne ein Straßengeschäft zu führen. Sie haben üblicherweise kein so großes Schmucklager, kaum Handelsware, gehen in der Entwicklung ihrer Produktionen aber oft mehr in die Tiefe weil sie sich nicht so sehr mit dem Verkauf beschäftigen. Ich selbst bin in diesem Bereich tätig. Besonders interessant sind für mich dabei die vielen Möglichkeiten meines Arbeitsfeldes. Ich bin an keinen Verkaufsstandort gebunden, habe keine vergleichbaren Personal- und Mietkosten wie ein Juwelier in teurer Lage und kann so sehr frei und wendig arbeiten. Ich arbeite für Juweliere im obersten Segment, fertige meine eigenen Linien und Einzelstücke, die ich ausgewählten Juwelieren und meinem persönliches Privatklientel anbiete und arbeite als freier Designer für eine deutsche Schmuckmarke. Durch das breite Arbeitsfeld habe ich einen ganz guten Überblick über Entwicklungen im oberen Segment der Branche und bleibe ständig am Lernen. Auf Grund der heutigen Präsentationsmöglichkeiten findet man Goldschmiede mit derartigem Profil leichter als früher. Bei uns bekommt man spezielle Stücke, Anfertigungen nach Maß und hat bei verschiedensten Anforderungen durchgehende Qualitätssicherheit. Sucht man nach Handelsware, werden wir wahrscheinlich passen weil wir uns meist auf unsere Arbeit beschränken.
Schmuckdesigner, die selbst produzieren oder bei Partnerbetrieben anfertigen lassen
Auf der einen Seite hat sich die klassische Goldschmiedeausbildung in Österreich fast auf null reduziert – die Branche ist ja kontinuierlich geschrumpft – auf der anderen Seite gibt es heute ein breiteres Angebot an Hochschulen, an denen Schmuckdesign unterrichtet wird. Abgänger solcher Hochschulen haben ihren Schwerpunkt im Gegensatz zu den oft rein technisch ausgerichteten Handwerksbetrieben im Entwurf. Handwerkliche Fertigkeiten bekommen sie in ihren Ausbildungsstätten unterrichtet, es liegt aber an ihnen, wie weit sie diese vertiefen. So gehen ausgebildete Schmuckdesigner unterschiedliche Wege. Manche konzentrieren sich auf die Umsetzung ihrer Ideen, bilden kleine Schmuckmarken und bieten ihre Produkte Juwelieren und Konsumenten an, andere arbeiten für Markenfirmen oder für Juweliere. Manche Designer lassen ihre Entwürfe von Goldschmieden ausarbeiten. Ihre Produkte sind sehr vielfältig, und bereichern die Schmuckwelt.
Goldschmiede mit klassischer Handwerksausrichtung
Das Gegenstück zu den ausgebildeten Designern sind die klassisch handwerklich orientierten Goldschmiede. Früher prägten sie die Schmuckszene wesentlich stärker als heute. Design hat in unserer heutigen Welt ja einen wesentlich höheren Stellenwert als früher. Ob es sich um Verbrauchsgüter oder um Luxusartikel handelt, wir wollen nur noch Dinge kaufen, die uns in ihrer Gestalt ansprechen. Mein Großvater musste sich um die Formgebung seiner Schmuckstücke nicht so sehr den Kopf zerbrechen. Alles lief viel mehr nach Normen und der Goldschmied konnte oder musste sich auf die ordentliche Ausführung seiner Arbeit beschränken. In meiner Ausbildungszeit gab es noch wesentlich mehr rein auf das „ordentliche Handwerk“ reduzierte Goldschmiedebetriebe, viele von ihnen konnten sich jedoch nicht gegenüber trendigen Produkten durchsetzen. Aber auch heute haben wir noch einige „gute alte” Handwerksbetriebe. Ich würde mich nicht an sie wenden um mir ein trendiges Schmuckstück anfertigen zu lassen, wenn man aber ein sehr klassisches Stück bekommen möchte oder die Restaurierung eines tollen alten Schmuckstücks in Auftrag geben will, kann ein solcher Betrieb die genau richtige Adresse sein. Manch vergessene Technik behüten ältere Goldschmiede oft wie einen Schatz.